| Tue | 9am – 5:30pm |
| Wed | 9am – 5:30pm |
| Thu | 9am – 5:30pm |
| Fri | 9am – 7pm |
| Sat | 9am – 5pm |
| Sun | 10am – 5pm |
| Mon | 9am – 5:30pm |
Ask our staff anything about our shop or products, or share your feedback.
PublishedBirkhauser, September 2024 |
ISBN9783035627213 |
FormatHardcover, 160 pages |
Dimensions33cm × 24cm |
Das Werk der Architekten Hans und Wassili Luckhardt ( 89 - 954/ 889- 972) wurde bis heute nicht angemessen gewurdigt. Deren Bedeutung fur die Entwicklung der Architektur zeigt sich schon daran, dass die Architekten Bestandteil der der wichtigsten UEberblickswerke uber die Architektur des 2 . Jahrhunderts sind, etwa bei Giedion, Benevolo, Tafuri, Frampton und Curtis. Sie waren u.a. Mitglieder der Glasernen Kette und pragten massgeblich die Architektur der 92 er bis 9 er Jahre.
Die Luckhardts betrieben in den 92 er Jahren in Berlin ein Architekturburo zusammen mit Alfons Anker, der aufgrund seiner judischen Herkunft nach Schweden emigrierte. Das Werk ist aus heutiger Perspektive als ein kollektives Werk relevant, da sich die unterschiedlichen Temperamente der Protagonisten in einem Facettenreichtum zeigen, der von utopischen "Formphantasien" bis zu baukonstruktiven Experimenten, von der Moebelgestaltung bis zum Stadtebau sowie innovativer Werbearchitektur reicht. Nach dem Ersten Weltkrieg gehoerten sie zum engen Kreis des utopischen Expressionismus, in dessen Geist neben zahlreichen Bauten auch einige spektakulare Entwurfe entstanden (bspw. fur das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von 92 oder aber fur ein Volkstheater von 92 ).
Das Buch dokumentiert samtliche 4 realisierten Bauten der Bruder Luckhardt, vornehmlich in Berlin, aber auch in Brandenburg, Munchen, Hannover, Bremen und Rom. Zwei Essays setzen sich u.a. mit den ungebauten und utopischen Projekten auseinander.
Umfassende Dokumentation des Werkes von Hans und Wassili Luckhardt
Mit ca. 8 neuen Fotografien und 8 neu gezeichneten Planen Carsten Krohns