Mon | 9am – 5:30pm |
Tue | 9am – 5:30pm |
Wed | 9am – 5:30pm |
Thu | 9am – 5:30pm |
Fri | 9am – 5:30pm |
Sat | 10am – 5pm |
Sun | 12pm – 4pm |
Ask our staff anything about our shop or products, or share your feedback.
PublishedBirkhauser, September 2025 |
ISBN9783035626742 |
FormatSoftcover, 280 pages |
Dimensions24cm × 17cm |
Fragen des kulturellen Erbes und unseres Umgangs damit sind nicht neutral. Ereignisse wie die Black Lives Matter-Bewegung und der Sturz von Denkmalern und Statuen zeigen, wie stark sich die koloniale Vergangenheit in unsere gebaute Umgebung eingeschrieben hat zugleich pragt der Kolonialismus weiterhin kulturelles Gedachtnis und Geschichtsschreibung.
Das fordert all jene, die sich mit der Geschichte von Architektur beschaftigen, dazu heraus, auch die eigene Positionalitat zu reflektieren. Wessen Erbe sind die kolonialen Orte? Welche womoeglich verdrangten Erinnerungen sind mit ihnen verknupft? Wie lassen sich Archive und materielle Evidenz neu bewerten, um die Geschichten marginalisierter Personen und Gruppen sichtbar zu machen? Angesichts des globalen Rufs nach Entkolonialisierung bringt dieser Sammelband Archaologie, Architekturgeschichte und Heritage Studies zusammen, um historische Methoden zu erkunden und die Verflechtung unterschiedlicher Narrative an architektonischen Orten offenzulegen.
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Entkolonialisierung und Erinnerungskultur
Eine interdisziplinare Sicht auf Architektur und kulturelles Erbe
Internationale Beitrager:innen